Am Dienstag, den 27. Mai 2025, unternahmen die Klassen 10a und 10b - in Begleitung ihrer Deutschlehrerin Nina Herzog und den Kolleginnen Dorit Kammer und Luisa Heiler - im Rahmen ihres Deutschunterrichts eine spannende Exkursion ins junge Theater in Heidelberg. Ziel dieses Theaterformates ist es, durch innovative Theaterformen fordernde Geschichten für junge Menschen zu erzählen und zum Nachdenken anzuregen.
Im Rahmen dieser Exkursion wurde das Stück „Biedermann und die Brandstifter – Lehrstück ohne Lehre“ von Max Frisch im Zwinger Heidelberg aufgeführt. Das Theaterstück thematisiert die Gefahr, die vor unseren Augen lauert, aber oft nicht sichtbar ist. Es zeigt eine Parallele zu Rassismus und Ausgrenzung, Themen, die leider auch heute nichts an Aktualität verloren haben.
Das Stück handelt von Brandstiftern, die nachts die Dächer über den Köpfen der schlafenden Bürger in Brand setzen. Trotz aller Warnungen lässt Gottlieb Biedermann zwei Hausierer auf seinem Dachboden nächtigen und ignoriert deren gefährliches Tun, bis es zu einer Katastrophe kommt. Max Frisch berichtet in seinem „Lehrstück ohne Lehre“ von der Entscheidung für den Weg des geringsten Widerstands und den verheerenden Konsequenzen, die daraus entstehen.
Das Stück wurde leicht abgeändert, um es noch zugänglicher für das junge Publikum zu machen. Besonders spannend war die Mitwirkung eines Mitglieds der Band Advanced Chemistry, das als Darsteller auf der Bühne stand und dem Stück eine besondere Note verlieh.
Nach der Aufführung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Theater Heidelberg hinter die Kulissen zu schauen. Eine 70-minütige Führung führte sie durch die Schreinerei, den Maskenfundus und die Kostümwerkstatt. So bekamen die jungen Besucher einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche eines Theaters und konnten die kreative Arbeit hinter den Kulissen hautnah erleben.
Wir sind stolz darauf, unseren Schülerinnen und Schülern durch solche kulturellen Erlebnisse nicht nur das Verständnis für Literatur und Theater zu vertiefen, sondern auch wichtige gesellschaftliche Themen zu reflektieren.
Wir bedanken uns bei den Kolleginnen für ihr Engagement und freuen uns auf weitere spannende Exkursionen und Theaterbesuche!
Wir tragen gerne im und für das Team Verantwortung, leben Engagement vor und arbeiten gemeinsam daran, das individuell Bestmögliche für alle zu erreichen.
Die täglichen Ansprüche unserer Arbeit sind die Schaffung von Zukunftsperspektiven, die Eröffnung von beruflichen Chancen und die persönliche Entwicklung unserer RS+Kler.
An unserer idyllischen RS+K kümmert man sich umeinander, hilft sich gegenseitig und macht aus vielen kleinen bunten Puzzleteilen ein großes Ganzes.